Future Mobility
EON, 12. Januar 2021, Online.
Workshop Public Planning Lab 2020
TU München, 15. Dezember 2020, München, Online.
Public Planning Lab 2020
TU München, 14. Dezember 2020, München, Online.
Zukunft Mobilität
VGH, 3. Dezember 2020, Hannover, online.
Social Cities
HfT Stuttgart, 27. November 2020, Stuttgart, online.
Der Autogipfel der Bundesregierung – Interview
Radio Bremen Zwei, 17. November 2020, online.
Zukunft des Fahrrads – Podcast
Riese & Müller, 12. November 2020, Online.
Megatrend ÖPNV – Podcast
DILAX Intelcom, 10. November 2020, Berlin, Online.
Corona Mobility Shift
DEVK, 6. November 2020, Köln.
Optional Cities
Leibniz Universität Hannover, Institut für Städtebauliches Entwerfen, 4. November 2020, Hannover.
Radbahn Storylistening
WAALD, Reallabor Radbahn, 28. Oktober 2020, Berlin.
Sustainable Mobility Futures
Vortrag auf dem Kongress GreenFuture.pt
GreenFuture.pt, 24. Oktober 2020, Porto.
Gender Gap, neue Räume, Mobilitätswandel … – Podcast
Podcast mit Katja Diehl zur Zukunft der Mobilität:
https://katja-diehl.de/she-drives-mobility/
She Drives Mobility, 7. Oktober 2020, online.
Mobility Zeitgeist 2020 – Podcast #1
dieserOskar und dieserDad, 1. Oktober 2020, Spotify, Mobility Zeitgeist 2020.
Die Stadt nach Corona – Der Corona Mobility Shift
Vortrag beim Erfahrungsaustausches zur Städtebauförderung des Saarlands zur Stadtentwicklung in Zeiten von Corona- Impulse und Chance für unsere Städte und Gemeinden.
Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung des Saarlands, 1. Oktober 2020, Online.
Mobility Zeitgeist 2020 – PK
Veröffentlichung der Mobility Zeitgeiststudie im Rahmen der Pressekonferenz von Ford, dem Influencer dieserOskar und Julia Piskurek, der Leiterin des Bereiches Partnerschaften und Innovation im Ford Mobility Team. Kuratiert und organisiert von Hill+Knowlton Strategies.
Ford, 30. September 2020, Köln (online).
Zukunft des ÖPNV
Vortrag zur Zukunft des öffentlichen Personenverkehrs auf der RegioSignale 2020 #digital, ausgerichtet vom Branchenverband des ÖPNV.
https://regiosignale.deutschebahn.com/digital-2020
RegioSignale 2020 #digital, 22. September 2020, Geisenheim (online).
Mobility Report 2021
Interview mit Patrick Morda, Focus E-Bikes, auf der GreenTech 2020 über den Mobility Report 2021 und die Bedeutung des Fahrrads für die Zukunft der Mobilität in Stadt und Land
Focus E-Bikes, 18. September 2020, GreenTech, Berlin.
Mobility Report 2021
Veröffentlichung des Branchenreports „Mobility Report 2021“ in Kooperation mit dem Zukunftsinstitut Frankfurt/Wien.
Zukunftsinstitut, 9. September 2020.
Kopenhagen – Singapur – Deutsches Mittelzentrum
Getting things done – oder warum wir besser werden müssen und zwar schnell:
Vortrag auf dem Seminar zur Wirtschaftsförderungen zum Thema „Standortentwicklung und digitale Herausforderungen der Zukunft“ am 8. September 2020 im digitalen Stream
ExperConsult, Deutscher Städte- und Gemeindebund, 8. September 2020, Online.
Mobilität der Zukunft in Stadt und Land
Hanse Mondial, 26. August 2020, Podcast.
Wie verändert Corona unsere Mobilität ?
SWR2, 11. Juli 2020.
Obsolete Stadt
Podcast zum Forschungsprojekt ‚Die Obsolete Stadt‘ zum Themenbereich Mobilität der Zukunft.
Universität Kassel, Institut für Urbane Entwicklungen, Fachgebiet Städtebau & Robert Bosch Stiftung, 18. Juni 2020.
Zukunftsfähiges Handeln
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „KIELER PERSPEKTIVEN 2020 – Ressource“. Die digitale Transformation der Arbeits- und Lebenswelten birgt die Chance für mehr Lebensqualität und Baukultur, innovative Geschäftsmodelle und effizienteres Wirtschaften – aber sie birgt auch Risiken und Herausforderungen. Wie bereiten wir uns auf eine ungewisse Zukunft vor? Und wie kann eine zukunftsfähige Gesellschaft gestaltet werden?
Stadt Kiel, 18. Juni 2020, Kiel.
Corporate Campus
Experteninterview zur Bedeutung und zum Einfluss der Mobilität auf die Gestaltung von Corporate Campussen.
TU Berlin, 4. Juni 2020.
Shared Mobility
Experteninterview zu den Anforderungen und Bedürfnissen im Bereich Shared Mobility in der Zukunft.
TU Dresden, 4. Juni 2020.
Reiseverhalten in der Post-Corona-Welt
Das Branchenmagazin color.news des Autoreparaturlackherstellers Spies Hecker wird in der August-Ausgabe das Thema Caravan/ Wohnmobil als Schwerpunkt setzen und untersucht, wie sich das Reiseverhalten in Deutschland durch die Corona-Pandemie zeitweilig oder gar nachhaltig verändern könnte.
color.news, 4. Juni 2020.
Masterplan 2030
Experteninterview im Rahmen des Projektes „Masterplan 2030“ zur Zukunft der Mobilität.
Handelsblatt Research Institute (HRI), 19. Mai 2020.
Obsolete Stadt
Vortrag und Experteninterview mit dem Forschungsprojekt Obsolete Stadt für die Identifizierung von Raumpotentialen für eine gemeinwohlorientierte, klimagerechte und ko-produktive Stadtentwicklungspraxis in wachsenden Großstädten.
Universität Kassel, Institut für Urbane Entwicklungen, Fachgebiet Städtbau & Robert Bosch Stiftung, 18. Mai 2020.
Mobilität: Sozialer, sauberer, sicherer
Die Welt nach Corona
Wie wird die Corona-Krise unser Leben und Wirtschaften verändern? Der Leitfaden für die Post-Corona-Realität, auf die Unternehmen hinarbeiten können.
Harry Gatterer und Matthias Horx analysieren mit renommierten Fachexperten und -expertinnen die Auswirkungen der Corona-Krise auf Wirtschaft, Gesellschaft und die 10 wichtigsten Lebenswelten.
Die Corona-Krise hat die Grundlagen unseres gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Miteinanders erschüttert, auf unbestimmte Zeit. Wir erlebten ein unkontrollierbares Kollabieren unseres Alltags und der Welt, wie wir sie kannten – und zugleich die Öffnung völlig neuer Möglichkeitsräume. Wie wird diese Tiefenkrise unser Leben und Wirtschaften verändern?
Business, Märkte, Lebenswelten – nach Corona
Diese Krise ist viel mehr als nur eine wirtschaftliche Katastrophe. Sie macht bisherige Blindspots sichtbar und eröffnet neue Perspektiven. Alternative Formen des Zusammenlebens und -wirtschaftens, die zuvor eher in Nischen existierten, erhalten einen immensen Auftrieb, etwa Minimalismus, Achtsamkeit oder neue Maßstäbe wirtschaftlichen Erfolgs. Die Krise macht zukunftsweisende Wege des Wirtschaftens und Zusammenlebens auf unmissverständliche Weise plausibel. Die Studie „Die Welt nach Corona“ nimmt diese neuen Möglichkeitsräume konkret ins Visier:
1. Big Corona Shift
Die Corona-Krise disruptiert unsere Kultur und beschleunigt zivilisatorische Prozesse, die längst im Gange waren und auf einen Tipping Point zuliefen. 10 Zukunftsthesen für die Post-Corona-Welt von Matthias Horx.
2. Post-Corona-Szenarien
Das Virus verändert unsere Kulturtechniken, Werte und Konsummuster. 4 mögliche Szenarien beschreiben konkrete Möglichkeitsräume, wie unsere Zukunft nach der Pandemie mittelfristig aussehen könnte.
3. Die Welt nach Corona: 10 Lebenssphären
In 10 Essays tauchen die Expertinnen und Experten des Zukunftsinstituts in die Post-Corona-Lebenswelten ein und beschreiben, wie die Krise unsere Branchen und Märkte sowie unseren Lebensalltag verändern wird.
- Arbeit: Aktive Zukunftsgestaltung
- Freizeit: Real-digitale Erlebnisse
- Gesundheit: Das System wird adaptiv
- Konsum: Die Macht des Miteinanders
- Bildung: Evolutionssprung der Wissenskultur
- Mobilität: Sozialer, sauberer, sicherer
- Tourismus: Alles auf Resonanz
- Ernährung: Revolution der Esskultur
- Wohnen: Aufbruch in die Hyperlokalität
- Politik: Zukunftsintelligente Demokratien
4. Die Wirtschaft nach Corona
Die Wirtschaft nach Corona wird eine andere sein, im Zuge der Krise bilden sich neue Strukturen und neue Werte heraus. Harry Gatterer beschreibt die ökonomischen Konsequenzen – und führt ein neues Businessmodell für die Post-Corona-Wirtschaft ein.
Treffpunkt Zukunft – Podcast zur Coronakrise und Mobilität
Wir stecken in einer Krise in der unser gemeinsames Mobilitätsverhalten massiv verändert und eingeschränkt wird. Das Auto ist auf einmal wieder wichtig, der öffentliche Verkehr wird so gut wie möglich gemieden. Die Konsequenzen für die Post-Corona Zeit erklärt der Mobilitätsexperte Stefan Carsten im Gespräch mit Tristan Horx.
Zukunftsinstitut, 31. März 2020, Wien.
Smart Living
Workshop zur Zukunft des lebenswerten Wohnens.
Anforderungen an die Zukunft der Mobilität
Vortrag und Diskussion auf der Führungskräfteklausur der Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG)
BVG, 24. Februar 2020, Landgut Stober.
Future Data, Future Mobility?
Reboot 2020, 22. Januar 2020, Berlin.
Die Zukunft der Mobilität als Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung
Vortrag auf dem 7. Gesprächsrunde des THINK TANK INDUSTRIELAND BRANDENBURG der Initiative Pro Brandenburg e.V.
Pro Brandenburg e.V., 18. Januar 2020, Schloss & Gut Liebenberg.
2058 – Unsere Arbeit ist getan
Eine Reise durch Bayern im Jahr 2058. Szenarioprozess mit 90 Baureferendarinnen und Baureferendaren, um anhand von kühnen Szenarien die Transformation von Planungsprozessen in Städten und Regionen zu verstehen.
Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, 16. Januar 2020, München.
City Stores im Autohandel
Interview mit der Branchenzeitschrift „Automobilwoche“ zum Thema: Warum digital ausgerüstete Verkaufsstandorte (z. B. Rockar, Cayu) in bevorzugten Innenstadtlagen nach anfänglichem Hype sich doch nicht wirklich als Verkaufskanal durchgesetzt haben, sondern bestenfalls zur Information genutzt werden.
Automobilwoche, 10. Januar, Berlin.
Hypermotion 2019
Moderation von zwei Panels, https://hypermotion-frankfurt.messefrankfurt.com/frankfurt/de/themen-events/urban-mobility-lab.html:
Neue Zentren in der Peripherie (u.a. mit Prof. ir. Rients Dijkstra)
Multimodale Verkehrsnetze bilden neue Knoten zwischen verschiedenen Verkehrsträgern aus, die Impulse im städtischen Kontext setzen können. Besonders für Quartiere aus der Region sind die Zentren am Rand der Zugang zu einer vernetzten Stadtregion. Wie sehen qualitätsvolle Umsteigeknoten mit neuen Nutzungen aus? Können neue Zentren in der Peripherie ein Potenzial für Mobilität bilden? – Und wenn ja, wie?
Polyzentrales Wachstum (u.a. Prof. Michael Obrist und Camillo Huber-Braun):
Ein wichtiger Entwicklungsfaktor für die Siedlungsstruktur in der Region ist Mobilität. Die Erschließungsqualität eines Quartiers wird durch den ÖPNV-Anschluss und die Entfernung bestimmt. Welche Netzstrukturen eignen sich besonders für ein regionales Wachstum und wie können neue Vernetzungsangebote in der Peripherie konkret genutzt werden? Können polyzentrale Netze die Mobilität in eine neue Richtung führen?
Messe Frankfurt, bb22 Architekten, 27. November 2019, Frankfurt/Main.
Smart City – Siemensstadt 2.0
Workshop, Diskussion und Exkursion zur Zukunft der Siemensstadt in Berlin-Spandau unter dem Motto: Beyond Borders.
Siemens AG, Berlin; Hochschule für Technik, Stuttgart, 25. November 2019, Berlin.
Urbane Mobilität der Zukunft
Gastvortrag an der TU Berlin, Masterstudiengang Urban Mobility
TU Berlin, 22. November 2019, Berlin.
TRANSACTION: Time, Space and Usage
Keynote Vortrag auf dem internationalen Innenarchitektur Symposium der Forschungsgruppe Innenarchitektur der Hochschule Luzern in Kooperation mit dem VSI.ASAI. (Vereinigung Schweizer Innenarchitekten/Architektinnen), am 14. und 15. November 2019 in Luzern. Während zwei inspirierenden Tagen diskutieren namhafte Fachpersonen aus Forschung und Praxis aktuelle Tendenzen in der Innenarchitektur. Das diesjährige Symposium mit dem Titel «Soft Space» beschäftigt sich mit der Auflösung von Grenzen: sei es bei den Nutzungen, zwischen Öffentlichem und Privatem oder zwischen Innen und Aussen und geht der Frage nach, welche Herausforderungen und kreativen Potenziale sich daraus für die Innenarchitektur ergeben. Den Flyer mit detaillierten Informationen zum Anlass finden Sie unter folgendem Link: https://blog.hslu.ch/softspace
Hochschule Luzern, Vereinigung Schweizer Innenarchitekten/Architektinnen, 15. November 2019, Luzern.
Neue Mitte Nordsteimke
Welche Anforderungen an Wohnen und Gewerbe hat eine Stadt am Stadtrand?
Stadt Wolfsburg, 28.-30. Oktober 2019, Wolfsburg.
Urbane Mobilität der Zukunft
Inputreferat zu zukünftigen Perspektiven und Rahmenbedingungen für die Mobilität in Zürich.
Stadt Zürich, 24. Oktober 2019, Zürich.
Zukunft von Stadt und Region
Vortrag auf dem IVD-Immobilientag für Berlin und Brandenburg.
IVD Berlin/Brandenburg, 22. Oktober 2019, Potsdam.
Transformationsräume
Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung SPLIT-LEVEL im KUNSTRAUM POTSDAMER STRASSE 65-67, BERLIN
http://splitlevel-udk.de/
UDK Berlin, 18. Oktober 2019, Berlin.
Commute in US Cities
Expert interview on the future of the commute and its effects in and on US-American cities.
Kantar, 1. Oktober 2019, Berlin, London.
Zukunftsforschung zur Transformation von Städten und Regionen
Keynote auf dem Deutschen Kongress der Geograhpie:
Zu- und Abwanderung, Ressourcenverknappung und Klimawandel, Digitalisierung und Individualisierung, Grenzen des Wachstums und gesellschaftliche Sinnkrisen, Flüchtlingsströme, Energiewende und Wohlstandsverteilung sind gegenwärtig diskutierte Herausforderungen, deren Konsequenzen Städte und Regionen oft nur erahnen, aber nicht genau abschätzen können. Was können die Auslöser und Treiber räumlicher Entwicklungen sein und welche gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse über den richtigen Umgang mit diesen Herausforderungen führen zu welchen spezifischen Umwelten? Nicht wie, sondern nur dass sich Deutschlands Umwelten über Jahre, ja Jahrzehnte hinaus verändert werden, scheint klar. Dabei braucht es jetzt mehr denn je Spekulationen über die Zukunft und deren mögliche räumliche Konsequenzen. Es braucht methodische Aspekte von Planung und strategischer Vorausschau zum gestaltenden Umgang mit schwachen und manchmal auch starken Signalen. Diese Rahmenbedingungen und Konzepte sind Inhalte des Vortrags genauso wie Beispiele von zukunftsgerichteter Planung und Gestaltung durch raum- und zukunftsprägende Akteure.
Moderation: Jan Kotonski
Deutsche Gesellschaft für Geographie, 28. September 2019, Kiel.
Städte brauchen Wachstum
Ein Interview zum geforderten Zuzugstopps des Berliner CDU-Politiker Christian Gräff auf inforadio:
https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/int/201909/06/369745.html
inforadio, 6. September 2019, Berlin.
Lust auf Zukunft
Promedis24, 12. Juni 2019, Scharbeutz.
Die Zukunft des Gewerbes in der Stadt
Vortag auf dem Gewerbeflächenkongress der IHK zum übergeordneten Thema: Gewerbe, Wohnen, Natur – Nutzungskonflikte über ein effizientes Flächenmanagement in Einklang bringen.
Industrie- und Handelskammer für Niederbayern, 7. Juni 2019, Passau.
Die Zukunft der Region
Vortrag auf dem Regionalforum Gießener Land
Region Gießener Land, 9. November 2018, Gießen.
Zukunft Elektromobilität
Vortrag auf der 4. E-Mobilitätskonferenz „e-Mobilität. Jetzt“, die den Status Quo und Visionen der E-Mobilität in den Fokus rückt.
WEKA Industrie Medien & AMP Austrian Mobile Power, 8. November 2018, Wien.
Zukunft der Immobilienbranche
Vortrag im Rahmen der Konferenz zur Zukunft der Immobilienwirtschaft.
IHK Ostbrandenburg, 10. September 2018, Frankfurt/Oder.
Digital, smart, integriert? Die Zukunft der Gewerbeflächenentwicklung
Vortrag im Rahmen der Konferenz „Standortentwicklung integrierter Gewerbeflächen“ vom Institut für Städtebau und Wohnungswesen München und der DIHK am 6.-7. September in Berlin
Institut für Städtebau und Wohnungswesen, München & Deutsche Industrie- und Handelskammer, Berlin, 6. September 2018, Berlin.
Transformation B38
Vortrag im Rahmen des Verkehrsforums zur „Umgestaltung der B38“.
Stadt Mannheim, Fachbereich Stadtplanung, 22. März 2018, Mannheim.
Die Produktive Stadt
Vortrag im Rahmen der Zukunftswerkstatt und Bürgerforums „Zukunft Wuppertal“.
Wuppertal ist eine Stadt im Aufbruch. Wachsende Einwohnerzahlen, der Ausbau der Nordbahntrasse, die Renaturierung der Wupper und sichtbare Modernisierungsprojekte, allen voran das neue Tor zur Stadt am Döppersberg, stehen für diesen positiven Trend. Wuppertal verändert sich, was sowohl mit lokalen Dynamiken als auch mit überregionalen und globalen Entwicklungen zu tun hat.
Schon jetzt sind weitere große Veränderungen zu erkennen. Auf diese muss sich Wuppertal wie andere Städte in Nordrhein-Westfalen, in Deutschland und in Europa einstellen. Mobilität wird elektrischer; Klimaanpassung, Wachstum, demografischer Wandel und die Differenzierung der Gesellschaft waren Anlass für eine Vielzahl von lokalen Handlungsprogrammen und Projekten. Ein Stadtentwicklungskonzept macht die vorhandenen Planungen nicht überflüssig, sondern integriert diese in eine Gesamtstrategie. Formuliert wird die programmatische Ausrichtung für die zukünftige Entwicklung Wuppertals. Mehr dazu finden Sie unter „Zukunft Wuppertal“.
Zukunft der Uckermark
IHK Ostbrandenburg, 15. Februar 2018, Prenzlau.
Zukunft von Kleinstädten
Vortrag anlässlich des Unternehmertages in der Stadthalle Alsfeld.
Stadt Alsfeld, 26. Januar 2018, Alsfeld.
Future Mobilities – Trends and Megatrends
Flughafen München, 23. Januar 2018, Rottach-Egern.
Visionen für den ländlichen Raum
Vogelsberg Consult GmbH, Gesellschaft für Regionalentwicklung und Wirtschaftsförderung, 24. November 2017, Alsfeld-Altenburg.
Workshop Future of Sharing
The Bartlett School of Planning, Daimler AG, 23. November 2017, University College, London.
Zukünfte für den ländlichen Raum in Deutschland
Eröffnungsvortrag auf dem bundesweiten Treffen der LEADER-Regionen Deutschlands.
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 20. November 2017, Goslar.
Urbane Mobilität der Zukunft
Vortrag auf der Auftaktveranstaltung „Mobilität der Zukunft in Metropolregionen“.
Stadtvermessung und Stadterneuerung, Ludwigshafen/Rhein, 14. September 2017, Ludwigshafen/Rhein.
Workshop Smart City Frankfurt/Oder
Leibniz-Institut, Wirtschaftsförderung Stadt Frankfurt/Oder, 8. September 2017, Frankfurt/Oder.
Die Zukunft der Region
IHK Ostbrandenburg, 12. Juli 2017, Schloss Trebnitz, Müncheberg.
Mobile Gesellschaften der Zukunft
Vortrag auf der Strategietagung des Flughafen München
Flughafen München, 23. Mai 2017, München.
Oben sitzt der Chef
Beitrag mit Ludwig Engel für die Sonderschau auf der Paperworld 2017, führende Fachmesse für Office-Lösungen. In: Zutaten für die Zukunft. Das Büro der Zukunft.
Messe Frankfurt, 2017, Frankfurt/Main.
Frankfurts Zukunft
Vortrag und Buchpräsentation Spekulationen Transformationen – Überlegungen zur Zukunft von Deutschlands Städten und Regionen.
Begeistert sprechen viele Politiker und Wirtschaftskapitäne vom neuen Leitbild „Metropolregion Rhein/Main“. Was verbirgt sich hinter diesem schillernden Narrativ? Die technikoptimistische Wohlstands- und Wachstumsmaschine für Morgen, die die Wettbewerbsfähigkeit der Region mehrt und die mit dem Versprechen verknüpft ist, dass es Allen besser geht? Trägt dieses Leitbild? Doch: wie wollen WIR in Zukunft hier in der Rhein/Main-Region leben? Unter welchen Rahmenbedingungen wird in Zukunft Regional- und Städteplanung entstehen und vom wie gestaltet? Wie wird sich unsere gebaute und gelebte Umwelt verändern? Welche möglichen Zukünfte hat die Region? Wer handelt das Morgen im Heute aus?
Der Zukunftsdialog präsentiert zunächst drei unterschiedliche Zukunftsszenarien für Rhein/Main. Anschließend werden diese von Expertinnen und Experten problematisiert. Schauen wir gemeinsam ins Fernrohr, dass des geschliffenen utopischen Bewusstseins, um gerade die nächste Nähe unserer gespaltenen, umkämpften, vielfach leise erlittenen Gegenwart zu durchdringen.
Katholische Akademie Rabanus Maurus, 20. Mai 2017, Frankfurt/Main.
Mobilität in der Zukunft
Vortrag auf dem Kundenforum der DILAX Intelcom.
DILAX Intelcom, 10. Mai 2017, Berlin.
Digitale Heimat
Vortrag beim 22. Dialog Strukturwandel Oberfranken zum Thema: „Digitale Heimat“ – Digitalisierung in Oberfranken in Bayreuth.
Oberfranken Offensiv, 23. März 2017, Bayreuth.
Szenarien Rasta Vechta
Rasta Vechta, 18. Januar 2017, HAWK Hildesheim.
Hub Conference 2017ff
Workshop zur Zukunft der Hub Conference zusammen mit Ludwig Engel.
Bitkom, 21. Dezember, Berlin.
Strategien zum Umgang mit der Zukunft
Seminar an der UDK zum Thema Strategien zum Umgang mit der Zukunft.
UDK, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation, 18. - 19. November 2016, Berlin.
Neugestaltung Engelplatz, Jena
Workshop mit Ludwig Engel zur Neugestaltung des Engelplatzes in Jena im Rahmen des Neubaus der Ernst-Abbe-Bibliothek und des neuen Bürgerservices.
JenaKultur, 2. November 2016, Jena.
Neue Infrastrukturen. Qualität vor Quantität?!
TU Kaiserslautern, Pestel-Institut, 21. Oktober 2016, Berlin.
Büroarbeiter, auf die Barrikaden!
Vom 25. bis 29. Oktober 2016 präsentiert Vitra mit Work die Zukunft der Arbeit in Halle 5.2 der Büromesse Orgatec in Köln. Work geht der Frage nach, wie dynamische Räume aussehen, die dem heutigen Verständnis von Arbeit und ihrer Bedeutung in unserem Leben und unserer Kultur gerecht werden. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Design-, Architektur- und Technologieunternehmen zeigt Work vielfältige Aspekte, die Arbeitsumgebungen von heute und morgen beeinflussen und die Produktivität verbessern. Besuchen Sie Work by Vitra auf der Orgatec um mehr zu erfahren.
Baunetz, Vitra, 19. September 2016.
Transformation of Mobility
Vortrag zum Wandel der Mobilität auf dem Messestand der DILAX AG – Public Mobility auf der InnoTrans.
DILAX AG, 21.9. + 22.9.2016, InnoTrans, Berlin.
Workshop Spekulative Planung
Utopiastadt, 5. Juli 2016, Wuppertal.
Präsentation Spekulationen Transformationen
Utopiastadt, 4. Juli 2016, Wuppertal.
Präsentation Spekulationen Transformationen
DerDieDas – Positionen zur Architektur
DerDieDas ist eine interdisziplinäre Vortragsreihe der BTU Cottbus, Fakultät Zwei, Lehrstuhl Baukonstruktion und Entwerfen von Prof. Dr. h.c. Wolfgang Schuster und bezieht Position zur Architektur und Stadt.
Eingeladen werden kreative Personen aus den unterschiedlichsten Bereichen, die sich mit der Gestaltung des alltäglichen Lebens auseinandersetzen, wie z.B. Architekten, Stadtplaner, Bauingenieure, Designer, Künstler, Historiker, Geschichtswissenschaftler u. v. m. Somit ist die Vortragsreihe keineswegs nur an (angehende) Architekten, Stadtplaner und Bauingenieure gerichtet, sondern offen für jedermann, da sie interessante, fächerübergreifende Zusammenhänge anschaulich erläutert, einen Ausblick über den eigenen Tellerrand bietet und nicht zuletzt zukunftsweisende Perspektiven aufzeigt.
BTU Cottbus, 22. Juni 2016, Cottbus.
Potenziale von Kleinstädten – Szenarien
Vortrag und Diskussion zum Einsatz von Szenarien für die Planung von zukunftsfähigen Kleinstädten.
Hochschule Neubrandenburg, 9. Juni 2016, Berlin.
Themenschwerpunkt Stadtentwicklung
Das Radiointerview mit dem inforadio Berlin/Brandenburg wird in mehreren kleinen Beiträgen und Reportagen um die Zukunft der Stadt gehen. Darum, wie wir den öffentlichen Raum nutzen werden, um Utopien, realistische Szenarien. Wie stellen wir uns eine lebenswerte Stadt vor?
In den Beiträgen geht es unter anderem…
um das Thema Bürgerbeteiligung am Beispiel „Begegnungszone“ Bergmannstraße
Wie sieht die Kinderstadt der Zukunft aus?
Wie sieht der Freizeitraum der Zukunft aus, wäre der Gleisdreiecks-Park ein Modell?
Wie sieht der öffentliche Raum der Zukunft aus? Ein Blick nach Asien.
inforadio Berlin/Brandenburg, Anna Pataczek, 16. Mai 2016, Berlin.
Buchpräsentation Spekulationen Transformationen
Spekulationen Transformationen. Überlegungen zur Zukunft von Deutschlands Städten und Regionen.
Dienstag, 19.4.2016, 19 – 21 Uhr
KUNST-WERKE BERLIN
Auguststr. 69, 10117 Berlin (HH 3. OG)
Buchvorstellung durch Staatssekretär Gunther Adler (BMUB) und Verleger Lars Müller (Lars Müller Publishers). Diskussion: Uwe Schneidewind (Wuppertal Institut) mit den Autoren Matthias Böttger, Stefan Carsten, Ludwig Engel und Anh-Linh Ngo (arch+)
Wie werden sich gesellschaftliche Verhältnisse auf die gebaute Umwelt in Deutschland auswirken? Unter welchen Voraussetzungen verändern sich Städte und Regionen? Die Publikation Spekulationen Transformationen widmet sich den räumlichen Transformationen die Deutschland bevorstehen, und spekuliert über ihre baukulturellen Konsequenzen. Es zeigt auf, was Auslöser und Treiber räumlicher Entwicklungen sein können und welche gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse zu einer spezifischen gebauten Umwelt führen: arch+ features 48
arch+, 19. April 2016, Kunstwerke Berlin, Berlin.
New Mobility – Mobilität neu denken
Vortrag Fachmesse und Kongress
Leipziger Messe, 12. April 2016, Leipzig.
Frei verbunden
Ein Themenschwerpunkt zur Geschichte und Zukunft des Smart Home, Teil IV: Interview mit dem Produktdesigner Valentin Heun (MIT): Frei verbunden.
„Heun ist der Erfinder des „Reality Editors“, einer App, die es ermöglicht, die Funktionalitäten von Alltagsgegenständen digital miteinander zu verknüpfen oder ihnen ganz andere Funktionen zuzuweisen. Mit Hilfe des „Reality Editors“ werden Möbel und Wohnungsaccessoires wie Lampen und Stühle zu Schaltern und Sensoren – genau so und nur genau so lange, wie der Nutzer es auch will.“
Stylepark, GIRA, 14. März 2016.
Jedi sein wollen
Ein Themenschwerpunkt zur Geschichte und Zukunft des Smart Home, Teil III: Interview von Ludwig Engel mit dem Gestenforscher Julius Hassemer: Jedi sein wollen.
„Die Gestensteuerung beschränkt sich meist auf wenige Gesten, oder der Benutzer muss für eine Anwendung eigens ein Gestenvokabular erlernen – oder beides. Es gibt noch keinen Durchbruch: In keinem Anwendungsbereich scheint die freie Geste als Eingabemedium wirklich angekommen zu sein. Anders sieht es bei Oberflächengesten aus, wie zum Beispiel mit zwei Fingern ein- und auszuzoomen. Das ist gar nicht mehr von Smartphones und Tablets wegzudenken.“
Stylepark, GIRA, 14. März 2016.
Das Smart Home bin ich
Ein Themenschwerpunkt zur Geschichte und Zukunft des Smart Home von Ludwig Engel und Stefan Carsten, Teil II: Das Smart Home bin ich.
„Wir befinden uns am Anfang einer Transformationsphase zur digitalen Gesellschaft. Das verändert auch die Gestaltung unserer Wohnräume hinsichtlich Komfort, Energie, Sicherheit und Licht. Hier werden Systeme, Interfaces und Sensoren massiv Einfluss auf unsere gebaute Umwelt nehmen. Intelligente Anwendungen fragen nicht mehr danach, ob es sich um Lichttechnik oder um Sicherheitsfeatures handelt. Die Bereiche verschmelzen, ergänzen sich und basieren aufeinander. Ob und wie sich die Architektur und die Gestaltung unserer Lebensräume verändern werden, erscheint aus heutiger Sicht nicht absehbar. Zu neu, zu unerfahren, ja mitunter zu verspielt erscheinen diese Produktwelten, gerade durch die vielen neuen Mitspieler aus dem Silicon Valley. Sicher scheint im Moment nur, dass die Architektur auf eine weitere Welle der Technisierung zusteuert, in der die menschlichen Anforderungen nicht immer im Mittelpunkt stehen.“
Stylepark, GIRA, 14. März 2016.
Der Haus-O-Mat
Ein Themenschwerpunkt zur Geschichte und Zukunft des Smart Homes von Ludwig Engel und Stefan Carsten, Teil I: Der Haus-O-Mat.
„Was in der popkulturellen Kritik des Hausautomaten besonders deutlich wird: Das Smart Home muss mit frischem Elan gedacht werden. Erst dort, wo der Mensch und wie er heute lebt, arbeitet, liebt und denkt zum Mittelpunkt der Innovationsforschung gemacht wird, kann auch die Innovation entstehen, die die Hülle, das Habitat vom Menschen herdenkt und nicht von den Möglichkeiten allein, die Technologien bieten.“
Stylepark, GIRA, 14. März 2016.
Perspektiven zukünftiger Mobilität
Dilax Intelcom, 7. März 2016, Berlin.
Technische Innovationen und der ÖPNV — Vortrag.
Hamburger Hochbahn (HVV), 1. Dezember 2015, Hamburg.
Zukunftsfähiges Handeln in StadtLand — Vortrag.
IBA Forum STADTLAND, 2. Oktober 2015, Weimar.
Aktuelle Themen der Stadtentwicklung in Deutschland — Interview
Drehscheibe - aus Lokalredaktionen für Lokalredaktionen,
29. September 2015,
Berlin.
Mobilität 2053 – Neue Technologien, Neue Mobilität — Vortrag und Workshop.
Der Workshop findet im Rahmen des vom Bundesforschungsministeriums geförderten Forschungsprojekts „Shaping Future“ statt. Das Forschungsprojekt wird gemeinsam vom Fraunhofer Institut und der Universität der Künste Berlin umgesetzt und hat zum Ziel, Nicht-Experten/-innen über Methoden aus dem Design in die Lage zu versetzten, ihre Wünsche und Ansprüche an Zukunftstechnologien zu formulieren und diese anschließend für eine bedarfsorientierte Technologieentwicklung nutzbar zu machen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf zukünftige Technologien im Bereich der Mensch-Maschine-Kooperation
Überlegungen zur Zukunft von Deutschlands Städten und Regionen — Der Baukulturatlas 2050.
Co-Autoren: Matthias Böttger & Ludwig Engel.
Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen — Expertenbeirat - ExWoSt-Forschungsfeld.
BBSR,
25. Juni 2015,
Berlin.
Grüne Logistik — Szenario-Workshop.
Die Zukunft der Versicherungswirtschaft — Szenario-Workshop.
Paradigmen des Wandels — Workshop und Diskussion.
Deutschland 2050 — Vortrag und Diskussion.
A. Heinke,
Bosch,
12. März 2015,
Stuttgart-Renningen.
Master Transportation Design — Prüfungen
Welt im Wandel – Die urbane Agenda — Vortrag und Diskussion.
I. Paulini,
WBGU,
18. September 2014,
Essen.
Baukulturatlas Deutschland 2050 — Vortrag und Diskussion.
Planning the Unknown — Interview.
Zukunft Sicherheit — Vortrag
Methoden der Zukunftsforschung — Seminar Master Transportation Design.
Versicherungs- und Finanzvertrieb 2020 — Szenarioworkshop
WohnMobil 2020 — Seminar Master Transportation Design.
Das Jahrhundert der Städte — Interview.
Zukunft und Finanzbranche — Szenarioworkshop
Was bringt die Zukunft? — Vortrag
Transformation der urbanen Mobilität — Seminar Master Transportation Design.
Die Zukunft der Gründerhochschule — Szenarioworkshop.
Firmenkundengeschäft der Zukunft — Szenarioworkshop.